Versteh die fünf Elemente: Dein Weg zu innerer Balance mit dem Konstitutionstest
- Florian Boschi
- vor 3 Tagen
- 4 Min. Lesezeit
Die Verwendung des Feuer Elixiers
Hast du dich schon mal gefragt, warum manche Menschen bei bestimmten Jahreszeiten total aufblühen – und du vielleicht eher das Gegenteil fühlst? Oder warum manche Lebensmittel dir Energie geben und andere dich müde machen? Die Antwort könnte bei den fünf Elementen liegen – einem uralten System aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), das erklärt, wie Körper, Emotionen und Natur zusammenhängen. Hier zeig ich dir, wie der Fünf-Elemente-Konstitutionstest dir helfen kann, deine eigene Balance zu finden.
Was sind die fünf Elemente?
Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser – das sind die fünf Elemente. Sie stehen für verschiedene Aspekte in der Natur und im Körper: Jahreszeiten, Gefühle, Organe. Sie beeinflussen, wie du dich körperlich und emotional fühlst.
Holz: Frühling, Aufbruch, Kreativität – Leber & Gallenblase
Feuer: Sommer, Freude, Begeisterung – Herz & Dünndarm
Erde: Spätsommer, Stabilität, Fürsorge – Magen & Milz
Metall: Herbst, Loslassen, Klarheit – Lunge & Dickdarm
Wasser: Winter, Rückzug, Intuition – Nieren & Blase
Was ist ein Konstitutionstest?
Der Konstitutionstest hilft dir rauszufinden, welches Element bei dir zu stark ist oder möglicherweise zu schwach – und wo vielleicht ein Ungleichgewicht zwischen den Elementen herrscht. Mit ein paar Fragen zu deinem Körper, deinen Gefühlen und deinem Verhalten lernst du, was dir guttut und was du besser meiden solltest. So bekommst du ein Gefühl dafür, welches Element du stärken oder beruhigen solltest.
Wie läuft so ein Test ab?
Du beantwortest Fragen wie:
Wann fühlst du dich am wohlsten?
Welche Jahreszeit liegt dir?
Hast du öfter mit Verdauung, Schlaf oder Atem zu tun?
Deine Antworten zeigen, welches Element bei dir dominiert – und wo es vielleicht aus der Balance geraten ist.
Was passiert bei einem Ungleichgewicht?
Jedes Element beeinflusst den Körper und die Gefühle – und sie hängen alle miteinander zusammen. Wenn eines aus dem Lot gerät, wirkt sich das überall aus.
Holz im Ungleichgewicht: Wut, Reizbarkeit, Muskelverspannungen
Feuer: Unruhe, Herzklopfen, Schlafprobleme
Erde: Verdauungsprobleme, Erschöpfung
Metall: Traurigkeit, Atemprobleme, Hautthemen
Wasser: Ängste, Rückenschmerzen, innere Leere
Wie bringst du die Elemente wieder ins Gleichgewicht?
Hier ein paar einfache Tipps, um deine Elemente zu harmonisieren:
Holz stärken: Beweg dich – Yoga, Tanzen, Spazieren. Sauer macht lustig: Saure Lebensmittel helfen.
Feuer beruhigen: Meditation, Zeit in der Sonne, Kräutertees (zum Beispiel Lavendel oder Passionsblume).
Erde unterstützen: Regelmäßige Mahlzeiten, warme Suppen, Wurzelgemüse wie Kürbis oder Süßkartoffeln.
Metall klären: Atmen, raus an die frische Luft, Loslassen üben (z.B. mit Journaling).
Wasser nähren: Pausen machen, Ruhephasen einplanen, Kreatives ausprobieren – malen, schreiben, Musik hören.
Dein Weg zur Balance
Die fünf Elemente zu verstehen, ist nicht einfach nur ein Test – es ist eine Einladung, dich selbst besser kennenzulernen. Dein Gleichgewicht ändert sich mit den Jahreszeiten, deinem Alltag und deinem Umfeld. Es geht nicht darum, immer perfekt ausbalanciert zu sein, sondern achtsam zu bleiben und die Signale deines Körpers und deiner Gefühle wahrzunehmen.
Balance findest du, wenn du dich selbst verstehst – innen wie außen.
Mit den Einheitskraft Elemente Elixieren arbeiten
Sobald du deinen Fünf-Elemente-Konstitutionstest gemacht hast und einen Einblick in deine aktuelle Balance gewonnen hast, kannst du gezielt mit den EK-Elixieren arbeiten, um dein inneres Gleichgewicht weiter zu unterstützen. Diese Elixiere sprechen jeweils ein bestimmtes Element in dir an und unterstützen die Harmonisierung. Sie helfen dabei, emotionale Blockaden zu lösen, Schwächen zu stärken und Übermaß zu regulieren.
Wenn ein Element zu schwach ist
Wenn du im Test herausfindest, dass ein Element bei dir besonders schwach ist – sagen wir zum Beispiel Wasser – dann gehst du einen Schritt zurück im Elemente Zyklus. Das bedeutet: Du nimmst das Metall-Elixier, denn Metall nährt Wasser. Dieses Vorgehen unterstützt den Aufbau und die Stärkung des schwachen Elements, indem es von seinem „Mutter-Element“ unterstützt wird.
Schwaches Holz → Wasser-Elixier (Wasser nährt Holz)
Schwaches Feuer → Holz-Elixier (Holz nährt Feuer)
Schwache Erde → Feuer-Elixier (Feuer nährt Erde)
Schwaches Metall → Erde-Elixier (Erde nährt Metall)
Schwaches Wasser → Metall-Elixier (Metall nährt Wasser)
Wenn ein Element zu stark ist
Anders verhält es sich, wenn ein Element zu stark oder dominant ist – zum Beispiel Holz. Dann gehst du zwei Schritte zurück im Zyklus, also zum Wasser-Elixier. Das wirkt wie eine sanfte Bremse für das überaktive Holz, weil Wasser die Wurzelkraft für Holz liefert. Indem du das Wasser stärkst, balancierst du das überschießende Holz auf natürliche Weise aus, ohne es direkt zu schwächen.
Starkes Holz → Wasser-Elixier (Wasser kontrolliert Holz sanft)
Starkes Feuer → Metall-Elixier (Metall kontrolliert Feuer)
Starke Erde → Wasser-Elixier (Wasser kontrolliert Erde)
Starkes Metall → Holz-Elixier (Holz kontrolliert Metall)
Starkes Wasser → Feuer-Elixier (Feuer kontrolliert Wasser)
Wichtig ist, die Elixiere nicht als schnelle Lösung zu sehen, sondern als Teil eines Prozesses, der deine eigene Energie in Einklang bringt. Nimm dir Zeit, spüre nach und beobachte, wie sich dein Körper und deine Stimmung verändern. Kombiniere die Einnahme am besten mit kleinen Ritualen – wie bewusster Atmung oder kurzen Momenten der Stille – um ihre Wirkung zu vertiefen.
So kannst du Schritt für Schritt deine Elemente harmonisieren und deine innere Balance wiederfinden.

Teste dich selbst: Download hier!
Lade dir den Fünf-Elemente-Test als PDF herunter, drucke ihn aus und nimm dir etwas Zeit für dich. Fülle die Fragen aus und trage die entsprechenden Zahlen ein.
💡 Wichtig: Schau dir am Ende nicht nur die Einzelergebnisse an, sondern betrachte das Gesamtbild – welche Elemente dominieren, welche sind schwächer? Daraus erkennst du, wo du gerade stehst und was dein System wirklich braucht.
So erhältst du einen ehrlichen Blick auf deine innere Balance.
Comments